Cyberversicherung für Unternehmen: Schutz im digitalen Zeitalter – aber nur mit klaren Voraussetzungen

Cyberangriffe gehören heute zu den größten Geschäftsrisiken für Unternehmen jeder Größe. Ob Datenverlust, Betriebsunterbrechung oder Erpressung durch Ransomware – die finanziellen und reputativen Schäden können enorm sein. Eine Cyberversicherung bietet hier wertvollen Schutz. Doch: Damit sie im Ernstfall auch zahlt, müssen Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Was deckt eine Cyberversicherung ab?

Cyberversicherungen schützen Unternehmen vor den Folgen von IT-Sicherheitsvorfällen. Zu den meist abgedeckten Risiken ( abhängig von der Versicherungspolice) gehören unter anderem:

  • Kosten für Datenwiederherstellung: Wenn Daten durch einen Cyberangriff verloren gehen oder beschädigt werden, übernimmt die Versicherung die Kosten für deren Wiederherstellung.
  • Betriebsunterbrechungsschäden: Sollte ein Cyberangriff den Geschäftsbetrieb lahmlegen, deckt die Versicherung die finanziellen Verluste ab.
  • Haftpflichtansprüche Dritter: Bei Datenschutzverletzungen können betroffene Kunden oder Partner Schadensersatzansprüche geltend machen. Die Versicherung übernimmt diese Kosten.
  • IT-Forensik und Krisenkommunikation: Nach einem Angriff ist es wichtig, die Ursache zu ermitteln und die Öffentlichkeit zu informieren. Diese Kosten werden ebenfalls abgedeckt.
  • Lösegeldzahlungen bei Ransomware-Angriffen: Je nach Police können auch Lösegeldzahlungen übernommen werden, um verschlüsselte Daten freizukaufen.

Voraussetzungen für den Versicherungsschutz

Damit eine Cyberversicherung im Ernstfall zahlt, müssen Unternehmen bestimmte IT-Sicherheitsstandards einhalten. Zu den häufigsten Voraussetzungen zählen:

  1. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Zusätzliche Sicherheitsschicht bei der Anmeldung, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
  2. Regelmäßige und sichere Backups: Sicherstellen, dass Daten regelmäßig gesichert und im Notfall wiederhergestellt werden können.
  3. Aktives Patch- und Update-Management: Regelmäßige Aktualisierung von Software, um Sicherheitslücken zu schließen.
  4. Firewall- und Netzwerkschutz: Schutz des Netzwerks vor unbefugtem Zugriff und Angriffen.
  5. IT-Sicherheits-Schulungen für Mitarbeitende: Sensibilisierung der Mitarbeiter für Cyberrisiken und Schulung im sicheren Umgang mit IT-Systemen.
  6. Dokumentation und Nachweispflicht: Nachweis der Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen durch entsprechende Dokumentation.

Für wen ist eine Cyberversicherung sinnvoll?

Eine Cyberversicherung ist für Unternehmen jeder Größe und Branche sinnvoll, da Cyberangriffe jeden treffen können. Besonders wichtig ist sie jedoch für:

  • Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU): Diese haben oft nicht die Ressourcen, um die finanziellen Folgen eines Cyberangriffs allein zu bewältigen.
  • Unternehmen mit sensiblen Daten: Firmen, die personenbezogene Daten oder vertrauliche Geschäftsinformationen verarbeiten, sind besonders gefährdet.
  • Unternehmen mit hoher Abhängigkeit von IT-Systemen: Wenn der Geschäftsbetrieb stark von funktionierenden IT-Systemen abhängt, kann ein Ausfall gravierende Folgen haben.

Unternehmen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, riskieren:

  1. Höhere Versicherungsprämien: Versicherer könnten die Prämien erhöhen, da das Risiko für einen Cyberangriff höher ist.
  2. Leistungsausschlüsse im Schadensfall: Die Versicherung könnte die Zahlung verweigern oder nur teilweise leisten, wenn die Sicherheitsanforderungen nicht erfüllt sind.
  3. Verweigerung des Versicherungsschutzes: Bei Neuverträgen könnte der Versicherungsschutz komplett verweigert werden, wenn die Sicherheitsstandards nicht eingehalten werden.
  4. Erhöhtes Risiko für Cyberangriffe: Ohne ausreichende Sicherheitsmaßnahmen sind Unternehmen anfälliger für Angriffe, was zu erheblichen finanziellen und reputativen Schäden führen kann.

Eine Cyberversicherung ist kein Ersatz für IT-Sicherheit – sondern deren Ergänzung. Unternehmen sollten ihre IT-Infrastruktur regelmäßig prüfen und dokumentieren, um im Ernstfall nicht nur geschützt, sondern auch leistungsberechtigt zu sein.

Gerne sind wir für Sie da, um Sicherheitslücken zu identifizieren und die Anforderungen Ihrer Versicherung zu erfüllen. So sichern Sie nicht nur Ihre Daten, sondern auch Ihre Existenz.

Sie haben Interesse an unseren Leistungen?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

+49 30 311 68990
E-Mail an FirstStep