Das Ende für Windows 10 - Was Sie jetzt tun sollten!

Microsoft hat offiziell angekündigt, dass der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet. Das bedeutet, dass ab diesem Datum keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischer Support mehr für dieses Betriebssystem bereitgestellt werden. Um sicherzustellen, dass Sie weiterhin sicher und effizient arbeiten können, haben wir einige wichtige Schritte für Sie zusammengestellt:

1. Upgrade auf Windows 11

Wir empfehlen Ihnen, auf Windows 11 zu upgraden. Dieses Betriebssystem bietet nicht nur neue Funktionen, sondern auch weiterhin Sicherheitsupdates und Support. Unser Team kann für Sie prüfen, ob Ihre Hardware die Anforderungen erfüllt und das Upgrade für Sie durchführen. Das Upgrade ist für Windows 10-Nutzer kostenlos.

2. Daten sichern

Bevor Sie ein Upgrade oder eine Neuinstallation durchführen, ist wichtig alle wichtigen Daten zu sichern. Dies kann entweder auf einer externen Festplatte oder in einem Cloud-Speicher wie Microsoft OneDrive erfolgen. So sind Ihre Daten sicher und können bei Bedarf wiederhergestellt werden.

3. System auf den neuesten Stand bringen

Stellen Sie sicher, dass Ihr Windows 10 auf die neueste Version (22H2) aktualisiert ist. Dies können Sie über die Windows-Einstellungen unter "Updates" durchführen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr System bis zum Support-Ende alle verfügbaren Sicherheitsupdates erhält.

4. Alternative Betriebssysteme in Betracht ziehen

Falls Ihre Hardware nicht mit Windows 11 kompatibel ist, können alternative Betriebssysteme in Betracht gezogen werden. Unser Team kann Sie bei der Auswahl und Installation eines geeigneten Betriebssystems unterstützen, das eine sichere und stabile Alternative darstellt.

5. Sicherheitsmaßnahmen verstärken

Falls Sie sich entscheiden, Windows 10 weiterhin zu nutzen, sollten Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Dies würden wir jedoch aus folgen Gründen nicht empfehlen:

  • Sicherheitsrisiken: Ohne regelmäßige Updates bleibt Ihr System anfällig für Viren, Trojaner und andere Malware. Neu entdeckte Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen, was das Risiko von Cyberangriffen erhöht.
  • Software-Kompatibilität: Viele Softwareanbieter stellen kurz nach dem Support-Ende die Kompatibilität mit Windows 10 ein. Das bedeutet, dass neue Versionen von Programmen möglicherweise nicht mehr auf Windows 10 laufen.
  • Höhere Wartungskosten: Ihr veraltetes System muss manuell abgesichert werden, was zusätzliche Kosten verursacht
  • Fehlende Unterstützung: Nach dem Support-Ende gibt es keinen technischen Support mehr von Microsoft. Das kann problematisch sein, wenn Sie auf technische Hilfe angewiesen sind.

Mit diesen Schritten können Sie sicherstellen, dass Sie auch nach dem Support-Ende von Windows 10 sicher und effizient arbeiten können. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Sie haben Interesse an unseren Leistungen?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

+49 30 311 68990
E-Mail an FirstStep